Dresden, 8. Januar 2014: Mehr, besser, neuer: Wenn sich deutsche Konsum-Haie ständig neue Smartphones zulegen, um stets das modernste Statussymbol am Mann oder an der Frau zu haben, dann geht dieser Kauf-Wahn zu Lasten der Kinder in Afrika. Darauf weist der katholische Wohlfahrtsverband „Caritas“ in seiner neuen Plakat-Kampagne „Weit weg ist näher, als du denkst“ hin. „Die Lebensweise in den reichen Ländern geht oft auf Kosten der Armen in der Welt“, kritisierte Matthias Mitzscherlich, der Caritasdirektor für das Bistum Dresden-Meißen, zum Auftakt der Aktionsreihe. Unsere Handys landen auf den Müllhalden Afrikas Dies zeige sich beispielsweise am Umgang mit Mobiltelefonen. Den meisten Menschen sei nicht bewusst, dass das für die Handy-Produktion erforderliche Tantal meist unter menschenunwürdigen Bedingungen gefördert werde, betonte Mitzscherlich. Auch über die Entsorgung der Geräte denke kaum jemand nach. „Unsere alten Geräte landen häufig auf den Müllhalden Afrikas, wo die Menschen, darunter viele Kinder, gezwungen sind, unter gesundheitsschädigenden Bedingungen unseren Elektroschrott zu entsorgen.“ Elektronikkonzerne sollen wiederverwertbare Smartphones konstruieren Mitzscherlich appellierte daher an die Deutschen, ihr Konsumverhalten zu überdenken. Gefragt seien an dieser Stelle aber …
Der Beitrag Caritas: Deutscher Handy-Wahn geht zu Lasten der Kinder in Afrika erschien zuerst auf Oiger.