Magnetquirle sollen Solarzellen verbilligen
Dresdner Helmholtz-Forscher koordinieren EU-Projekt „SIKELOR“ Dresden, 6. November 2013: Ein neues elektromagnetisches Rührverfahren für Siliziumabfälle soll dafür sorgen, dass Solarmodule aus Europa...
View ArticleCaritas: Deutscher Handy-Wahn geht zu Lasten der Kinder in Afrika
Dresden, 8. Januar 2014: Mehr, besser, neuer: Wenn sich deutsche Konsum-Haie ständig neue Smartphones zulegen, um stets das modernste Statussymbol am Mann oder an der Frau zu haben, dann geht dieser...
View ArticleDeutsche Computer-Müllberge wachsen
22 Millionen ungenutzte PCs und Laptops in den Haushalten Berlin/Dresden, 28. Februar 2014: Die Deutschen horten immer mehr alte PCs und Notebooks zu Hause auf: Mittlerweile stehen in bundesdeutschen...
View ArticleFreiberger gewinnen Seltene Erden aus Leuchstoff-Abfall
Verfahren wird nun in Lampenfirma Narva eingesetzt Freiberg, 4. Dezember 2014: Täglich werden in Deutschland eigentlich strategisch wichtige Rohstoffe wie etwa die „Seltenen Erden“ im Wert von mehreren...
View ArticleEU gibt 410 Millionen Euro für neues Rohstoff-Netzwerk
Sachsen koordiniert Innovations-Gemeinschaft Dresden-Rossendorf/Freiberg/Berlin, 9. Dezember 2014: Die EU investiert 410 Millionen Euro in ein neues Innovationsnetzwerk unter Führung des...
View ArticleSachsen entwickeln mit Korea und Japan neue Recycling-Verfahren
Gemeinschafts-Unternehmen mit Loser Chemie geplant Tokio/Langenweißbach, 12. April 2015: Das sächsische Umweltunternehmen „Loser Chemie“ aus Langenweißbach und die japanische Aufbereitungs-Firma „Asaka...
View ArticleForscher raten zu Recyclingsystem für E-Auto-Akkus
Deutschland könnte Hälfte der Importe an strategischen Schlüsselwerkstoffen sparen Braunschweig, 30. Mai 2015. Den Aufbau eines bundesweiten Recycling-Netzwerkes für alte Autobatterien haben...
View ArticleAus Joghurtbechern werden Bahn-Schwellen
Abfall aus der Gelben Tonne hält Gleise von Bimmel- und Straßenbahnen in Sachsen fest Großrückerswalde/Radebeul, 14. September 2015. Schwer vorstellbar, aber schon bald Wirklichkeit: Alles was vom...
View ArticleKeramik soll strategische Rohstoffe aus Althalden filtern
Fraunhofer Dresden startet Projekt „MExEM“ Dresden/Freiberg/Aue, 19. November 2015. Dresdner Fraunhofer-Forscher wollen gemeinsam mit Partner aus der Wirtschaft neue Keramikfilter und chemische...
View ArticleTextilforscher recyceln Karbon-Fasern
Dresdner TU-Institut erhält Effizienzpreis für neue Karbonfaser-Technologie Dresden/Berlin. Moderne Autos und Flugzeuge wie der BMW i3 oder der Airbus 350 sind teilweise aus leichtem Karbon statt aus...
View ArticleWer wegschmeißt, wird belohnt
Garagenfirma Binee aus Weixdorf baut werbefinanziertes Recycling-System für E-Schrott auf Dresden/Leipzig, 26. September 2017. Die Weixdorfer Garagen-Firma „Binee“ macht sich daran, die deutschen...
View ArticleFreiberger saugen Phosphor aus der Kloake
Neue Recycling-Anlage PARFORCE geht an der Bergakademie in den Testbetrieb Freiberg, 5. Dezember 2017. Umweltminister Thomas Schmidt (CDU) hat heute die erste sächsische Großanlage für...
View ArticleElektroautos aus Karbon-Müll
Dresdner Ingenieure bauen Autoteile aus wiederverwerten Kohlefaser-Materialien Dresden, 23. Juli 2018. Forscher des “Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik” (ILK) Dresden haben leichte...
View ArticleNeues Karbon-Reinraumlabor in Dresden
Am pechverfolgen Standort in Dobritz kooperieren Textil- und Leichtbauforscher der TU Dresden Dresden, 6. Oktober 2018. In einer ehemaligen Spitzenmanufaktur und späteren Mikroelektronik-Fabrik in...
View ArticleDeutsche horten 20 Millionen alte Rechner
Berlin, 19. Oktober 2012: In Deutschlands Haushalten verstauben rund 20 Millionen alte PCs und Laptops. Das hat eine Aris-Umfrage des Hightech-Verbandes „Bitkom“ ergeben. Demnach hat jeder zweite...
View ArticleForschngsrat bewilligt 1,42 Millionen Euro für Dresdner Phosphor-Forscher
Dresden, 25. Februar 2013: Der europäische Forschungsrat hat 1,42 Millionen Euro für die Suche nach neuen Ansätzen für die Synthese und die Rückgewinnung von Phosphor bewilligt, die der Chemiker Prof....
View ArticleFraunhofer-Forscher saugen strategische Werkstoffe wie Neodym aus...
Dresden, 26. Februar 2013: Seit China in der Hochtechnologie-Liga mitspielt, dreht die dortige Partei- und Staatsführung gern mal den Lieferhahn für strategisch wichtige Rohstoffe gen Westen zu. Auch...
View ArticleForscher suchen in Asche und Müll nach strategischen Elementen
Freiberg/Dresden/Berlin, 6. Mai 2013: Um Deutschland unabhängiger von strategisch wichtigen Elementen wie Indium, Germanium oder Tantal zu machen, durchwühlen Forscher des Freiberger Verbundprjektes...
View ArticleMagnetquirle sollen Solarzellen verbilligen
Dresdner Helmholtz-Forscher koordinieren EU-Projekt „SIKELOR“ Dresden, 6. November 2013: Ein neues elektromagnetisches Rührverfahren für Siliziumabfälle soll dafür sorgen, dass Solarmodule aus Europa...
View ArticleCaritas: Deutscher Handy-Wahn geht zu Lasten der Kinder in Afrika
Dresden, 8. Januar 2014: Mehr, besser, neuer: Wenn sich deutsche Konsum-Haie ständig neue Smartphones zulegen, um stets das modernste Statussymbol am Mann oder an der Frau zu haben, dann geht dieser...
View Article