Am pechverfolgen Standort in Dobritz kooperieren Textil- und Leichtbauforscher der TU Dresden Dresden, 6. Oktober 2018. In einer ehemaligen Spitzenmanufaktur und späteren Mikroelektronik-Fabrik in Dresden-Dobritz bekommen die Leichtbau- und Textiltechnik-Ingenieure der TU Dresden nun einen Reinraum, in dem sie Karbonfasern züchten und verarbeiten können. Sie wollen den Reinraum offiziell Anfang November 2018 in Betrieb nehmen. „Weltweit einzigartige Anlage“ „Die weltweit einzigartige Anlage bildet die Grundlage für die Forschung sächsischer Wissenschaftler an maßgeschneiderten Kohlenstofffasern, die durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ein hohes Innovationspotential aufweisen“, schätzte das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden als Projektpartner ein. „Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist die Anlage in einem Reinraum in Dresden Dobritz aufgestellt worden, der Prozesse unter Laborbedingungen unabhängig von Partikeln in der natürlichen Umgebungsluft und unter konstanten Parametern erlaubt.“ Video über das RCCF (TUD): Herzstück für Dresdner Karbonforschungszentrum RCCF Die Karbonfaser-Anlage gehört zum Karbonforschungszentrum „Research Center Carbon Fibers Saxony“ (RCCF), das Wissenschaftler des „Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik“ (ITM) und des ILK der TU Dresden gemeinsam im April 2016 gegründet hatten. Im RCCF wollen sie ausloten, …
Der Beitrag Neues Karbon-Reinraumlabor in Dresden erschien zuerst auf Oiger.