Alu-Werke von Norsk Hydro in Rackwitz wachsen
Norweger investieren Millionen in Ausbau von Aluminium-Gießerei und Presswerk Rackwitz, 9. September 2023. „Hydro“ baut seine Alu-Fabriken im nordsächsischen Rackwitz mit Millionenaufwand aus. Dadurch...
View ArticleUniversale Recycling-Testfabrik für Elektronikschrott in Freiberg geplant
Helmholtz will in 108 Millionen Euro teurer „Flexiplant“ per Roboter, Sensoren und KI Wertstoffe automatisch zurückgewinnen Freiberg, 18. September 2023. Angesichts wachsender Elektronikschrott-Berge...
View ArticleSachsen plant Nachhaltigkeits-Forschungscampus in Freiberg
Privatinstitut UVR fürchtet De-facto-Enteignung durch Flexiplant-Testfabrikprojekt Freiberg, 20. September 2023. Um innovative Recycling-Methoden für die deutsche Industrie zu entwickeln und praxisnah...
View ArticleRecycling-Institut UVR-FIA darf im Akademie-Areal Freiberg weiterforschen
Wissenschaftsministerium: Kompromiss im Streit um geplante Forschungsfabrik „Flexiplant“ ist gefunden Freiberg/Dresden, 25. September 2023. Im Konflikt zwischen Helmholtz und dem Privatinstitut...
View ArticleStreit um Elektronikschrott-Testfabrik Freiberg geht weiter
Privatinstitut UVR will Technikum nicht preisgeben und widerspricht ministerieller Kompromissformel Freiberg/Dresden, 29. September 2023. Der Streit zwischen dem privaten Rohstoff-Forschungsinstitut...
View ArticleHolypoly startet Dresdner Testfabrik für Plasteabfall-Kreisläufe
Recyclingforscher wollen Millionen-Investition durch Internetschwarm mitfinanzieren lassen Dresden, 2. Oktober 2023. Holypoly-Gründer Fridolin Pflüger hat heute in Dresden ein neues Technikum für...
View ArticleInternetschwarm investiert in Holypoly Dresden
Plaste-Verwerter nehmen binnen zwei Tagen Viertelmillion per Crowdinvesting ein Dresden, 16. November 2023. „Holypoly“ aus Dresden hat binnen zwei Tagen eine knappe Viertelmillion Euro von...
View ArticleSchweinische Theater-Requisiten aus dem Bio-3D-Drucker
Dresdner Künstler und Leichtbauforscher erzeugen Deko für „Freischütz“ additiv aus Kork und Tierleim Dresden/Rathen, 1. Dezember 2023. Um die Umwelt zu schonen und Styropor-Abfallberge zu vermeiden,...
View ArticleHolypoly will nun eine Million beim Internetschwarm einsammeln
Wegen großer Resonanz auf „Crowdinvesting“ legt Dresdner Kreislauf-Techfirma ein Drittel höher Dresden, 5. Dezember 2023. Da sich der Internetschwarm stärker als gedacht in „Holypoly“ Dresden...
View ArticleFreiberger Forscherin will mehr Alu-Schrott verwerten
Angesichts hoher Strompreise wird Energieverbrauch zur Überlebensfrage für deutsche Aluminium-Industrie Freiberg/Magdeburg, 15. März 2024. Damit Fahrräder, Autos und Gehäuse aus Aluminium bei ihrer...
View ArticleLausitzer „Circecon“ soll Kreislaufwirtschaft in Sachsen ankurbeln
108 Millionen Euro für neues Forschungszentrum in Schwarze Pumpe Schwarze Pumpe, 5. April 2024. Im Industriepark „Schwarze Pumpe“ bei Spremberg entsteht für rund 108 Millionen Euro ein Forschungscampus...
View ArticleFreiberger Halbleiterfirma: Europa braucht neue Gallium-Quellen
FCM fürchtet zudem neue Lieferketten-Engpässe durch CO2-Zoll der EU Freiberg, 22. April 2024. Deutschland und Europa sind in den Technologieketten für neueste Mobilfunk-Technik, Optoelektronik, blaue...
View ArticleDruckabfälle sollen wieder im 3D-Drucker statt im Ofen landen
Sachsen fördert Aufbau einer „Recyclingplattform für 3D-Druckabfälle“ in Leipzig Dresden, 15. Mai 2024. Industrie wie auch Privatleute setzen immer häufiger 3D-Drucker ein, weil die immer billiger und...
View ArticleMehr Eisen aus der Schlacke
Helmholtz Freiberg experimentiert mit neuem Plasmaofen Freiberg, 21. August 2024. Um neue Pfade hin zu einer Kreislaufwirtschaft für Metalle auszuloten, hat sich das Helmholtz-Institut Freiberg (HIF)...
View ArticleHolz und Zuckerrohr: Fraunhofer Halle baut Bio-Solarmodule
Forscher wollen Sonnenenergie-Sammler wieder in den großen Kreislauf einschießen Halle, 29. August 2024. Um eine echte Kreislaufwirtschaft in der Solar-Branche anzuschieben, haben Hallenser...
View ArticleAlte Arbeitsschuhe als Rohstoffminen und der trennende Effekt von Schockwellen
„Circular Saxony“ stellt in Leipzig Pilotprojekte für eine neue Kreislaufwirtschaft in Sachsen vor Leipzig, 6. September 2024. Wie lässt sich aus Klärabfall hochwertiger Phosphor gewinnen? Können...
View ArticleFreiberger Sensorphalanx pflückt Plaste, Gummi & Co. aus Müllströmen
Bisher landen viele Kunststoffe aus Elektroschrott und Altautos noch im Ofen – Hyperspektral-Augen aus Sachsen sollen das ändern Freiberg, 4. Oktober 2024. Damit Kunststoffe aus alten Autos und...
View ArticleBlätter-Design soll Elektronikschrott-Berge vermeiden
TU Dresden stabilisiert Öko-Leiterplatten nach dem „Leaftronic“-Prinzip Dresden, 9. November 2024. Nachdem sie sich bei der Natur etwas abgeguckt haben, konnten Forscher der TU Dresden nun...
View ArticleForschungszentrum für Kohlenstoff-Kreisläufe in Freiberg geplant
Regionalministerium sagt Fraunhofer Geld für die Startphase vor Freiberg 14. Dezember 2024. Um kohlenstoff-haltige Industrie-Abfälle künftig besser wieder zu verwerten, entsteht in Freiberg ein...
View ArticlePapier statt Plaste: Sachsens Verpackungsmaschinenbau wächst am Ökotrend
Deutsche Papierindustrie finanziert Professur für Kreislauf-Verpackungen an der TU Dresden Dresden, 6. Januar 2025. Im Kampf gegen weltweit wachsende Kunststoff-Müllberge profiliert sich Dresden als...
View Article